Buchtipps: Minimalismus

minimalismus-lesen-buecher-empfehlungen-liste-leseliste

Wir haben für euch drei Listen mit Lese-Empfehlungen zu den Riding Rhino-Themen Veganism. Cyclism. Minimalism. erstellt. Die Genres reichen von Romanen und Kurzgeschichten über Sachbücher zu Blogs, die uns bewegt und inspiriert haben.

Hier geht es zu den Lese-Empfehlungen zu Veganismus und hier zu den Empfehlungen zu Cyclism.


Joshua Becker: Simplify. 7 Guiding Principles to Help Anyone Declutter Their Home and Live, Kindle Edition, 2010 (bis jetzt nur als eBook verfügbar)

Nettes, kurzes, hilfreiches Büchlein. Joshua Becker liefert viele nette Anekdoten und praktische Tipps, die helfen können Garage, Wohnung, Finanzen, Desktop und vieles mehr zu „entrümpeln“. Nicht nur für US-amerikanische Vorort-Häuser (mit „toy room“), sondern auch für zwei-Zimmer-Küche-Bad-Wohnungen hilfreich.

Zu Joshua Beckers Blog Becoming Minimalist mit vielen lesenswerten Artikeln von ihm und anderen Autor_innen geht es hier.


Lina Jachmann; Einfach leben. Der Guide für einen Minimalistischen Lebensstil, Knesebeck, 2017

Eine feine Sammlung an Themen und Portraits rund um das Thema Minimalismus. Übersichtlich gestaltet und mit schönen Fotos von Marlen Mueller ist das Buch eine reiche Inspirationsquelle. Von minimalistsch Wohnen, Sporteln, Essen, Ankleiden, Putzen und Einkaufen bis zu der Frage, was Minimalismus mit Reisen zu tun hat, ist alles dabei. Das Buch lädt zum schmökern und weiter forschen ein.


Marie Kondo: Magic Cleaning. Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert, Rowohlt, 2016

In dem Bestseller von Marie Kondo geht es, wie der Titel schon verrät, eher um das „wie“ und weniger um das „warum“. Nach dem Prinzip „behalte alles, was dir Freude bringt, alles andre kann weg“ führt Marie Kondo uns Schritt für Schritt durch die Wohnung und lässt dabei keine noch so kleine Ecke aus. Ob das gleich das ganze Leben verändert sei mal dahingestellt. Für Stefanie war es jedenfalls ein Anstoß, mehr Dinge raus- statt aufzuräumen.


Joshua Fields Millburn, Ryan Nicodemus: Minimalism. Live a Meaningful Life, Asymmetrical Press, 2011

Im ersten Buch stellen die Minimalists sich und ihren Weg hin zu Minimalismus vor und gehen auf ihre fünf Werte Health, Relationships, Passion, Growth und Contribution ein. Das Buch ist ein guter Einstieg in das Thema Minimalismus und bietet Anregung zum Mitmachen und Ausprobieren. Nicht so überzeugend finden wir den Teil zu Ernährung, indem unter anderem empfohlen wird kein Brot zu essen. Der Teil ist wohl vor dem US-amerikanischen Toast-Kontext zu lesen.


Joshua Fields Millburn, Ryan Nicodemus: Essentials. Essays by the Minimalists, Asymmetrical Press, 2012

Im zweiten Buch finden sich gesammelt und gut kuriert ausgewählte Essays der Minimalists zu so diversen Themen wie Technik, Finanzen, Gesundheit und wie minimalistisches Verschenken geht.


Joshua Fields Millburn, Ryan Nicodemus: Everything that Remains. A Memoir by the Minimalists, Asymmetrical Press, 2013

Das dritte Buch der Minimalists erzählt die Geschichte von Joshua und Ryan in literarischer Form und persönlicher Tiefe. Joshua erzählt und Ryan kommentiert vom Rücksitz aus.

Zum sehr empfehlenswerten Blog von Joshua und Ryan TheMinimalists samt Essays und Podcast geht es hier.


Patrick Rhone: Enough, Kindle Edition, 2016 (bis jetzt nur als eBook verfügbar)

„Genug” ist ein persönliches Maß, das du nur durch das Hin- und Herschwenken zwischen zu wenig und zu viel finden kannst. Patrick Rhone schreibt über den Weg, das eigene Maß in so unterschiedlichen Bereichen wie Kleidung, Geld, Beziehungen und Onlinezeit zu finden. Wir fanden besonders die Tipps zum Umgang mit der digitalen Welt hilfreich und haben gleich mal unsere Posteingänge geleert.


Nadine Schubert: Noch besser leben ohne Plastik, oekom, 2017

Ein Buch voller praktischer Tipps und Tricks zum plastikfreien Leben. Nadine Schubert verrät, wo es Papierklebeband zu kaufen gibt, was alles mit Soda und Natron gereinigt werden kann und dass Kaffeesatz ein hervorragendes Scheuermittel ist. Das Buch ist auch für bereits passionierte Müllvermeider und Zerowastler inspirierende und herausfordernd.


Shia Su: Zero Waste. Weniger Müll ist das neue Grün, freya, 2016.

Bloggerin Shia von Wasteland Rebel schreibt kurz, knackig, informiert und sympathisch, wie sie es geschafft hat, nahezu müllfrei zu leben. Das Buch ist übersichtlich und mit schönen Fotos und hilfreichen Tabellen gestaltet. Shia bietet viele praktische Tipps zum müllfreien Einkauf sowie Rezepte für die Herstellung eigener Kosmetika und Haushaltsmittelchen. Macht Lust auf weniger Müll.

8 Antworten zu „Buchtipps: Minimalismus“

  1. […] die uns bewegt, inspiriert oder zumindest zum Nachdenken gebracht haben. Hier geht es zu der „Lese-Liste Minimalismus“ und hier zu der „Lese-Liste […]

  2. […] Wir haben für euch drei Listen mit Lese-Empfehlungen zu den Riding Rhino-Themen Veganism. Cyclism. Minimalism. erstellt. Die Genres reichen von Romanen und Kurzgeschichten über Sachbücher zu Blogs, die uns bewegt, inspiriert oder zumindest zum Nachdenken gebracht haben. Hier geht es zu der „Lese-Liste Veganismus“ und hier zu der „Lese-Liste Minimalismus“. […]

  3. […] und Ryan Nicodemus geht. Beide denken unter dem selbst vergebenen Titel “The Minimalists” in Büchern, Film, Blog und Podcast über minimalistisches Leben nach. In ihrem ersten Buch Minimalism. Live a […]

  4. […] auf Wasteland Rebel bloggt Shia über Zero Waste. Ihr Buch Zero Waste. Weniger Müll ist das neue Grün empfehle ich hier. […]

  5. […] Pflege der Gesichtshaut zu verwenden, hat mich die Bloggerin Shia Su von Wastelandrebel gebracht. In ihrem Buch gibt es eine Liste mit unterschiedlichen Ölen und deren Wirkung – so habe ich gelernt, dass […]

  6. […] Weitere Büchertipps zu Minimalismus findet ihr hier. […]

  7. Shia Sus Wrk „Zero Waste“ überzeugt mich nicht. Was geschah z. B. mit den Produktbehältern für ihre pink- bzw. grüngefärbten Haare? Und Print-Medien zu verteufeln, nur um dann CO2 via Stream-Abo zu produzieren, kann es doch wohl nicht sein?? Zudem kann sie Metall-Reste (siehe Müll-Einmachglas) problemlos der Metallverwertung zuführen. Und Toilettenpapier ablehnen, aber Elektro-Trockenpüster für das Hinterteil propagieren? Sorry, ich bin ‚raus.

    1. Danke für das Teilen deiner Meinung, S. Ich glaube auch, dass es nicht möglich ist, komplett müllfrei oder gar CO2 neutral zu leben und dass man sich leicht in Widersprüchen verstrickt, wie du schreibst. Ich finde es interessant zu sehen, wie andere Leute, z.b. Shia Su, es versuchen und welche Wege sie wählen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert