DiY: Waschmittel aus Kastanien

gesammelte Kastanien

Waschmittel selber aus Kastanien herzustellen macht Spaß, spart Geld und ist gut für Haut und Umwelt. Es hat außerdem den wunderbaren Nebeneffekt, dass du im Herbst nach Herzenslust Kastanien sammeln kannst – ohne ihnen dann zu Hause traurig beim Verschrumpeln zusehen zu müssen.

Rosskastanien (nicht Esskastanien) sind in den meisten deutschen Parks zu finden, oder auch im nächsten Biergarten. Im Gegensatz zu Waschnüssen aus Indien liegt der Rohstoff also direkt vor der Haustür und wartet nur darauf, genutzt zu werden. Du brauchst dir auch keine Sorgen um chemischen Zusatzstoffe zu machen und sparst jeglichen Verpackungsmüll.

Wir haben uns diesen Herbst gleich einen ganzen Vorrat von 2kg Kastanienmehl angelegt und schätzen, dass wir damit ein paar Monate auskommen. Das hat ca. zwei Stunden inklusive Herbstspaziergang gedauert.

Und so geht’s:

Vorbereiten: Kastanien sammeln und zerkleinern

  • Kastanien sammeln
  • zu Hause möglichen Dreck abwaschen und Kastanien abtrocknen
  • Kastanien in einen starken Mixer geben und schreddern.

Wer keinen starken Mixer hat kann die Kastanien auch in ein Tuch gewickelt mit einem Hammer zerkleinern oder einfach mit einem großen Messer zerhacken. Je kleiner die Kastanienstücke sind, desto besser, da sich die in den Kastanien enthaltenen Seifenstoffe (Saponine) dann in Wasser besser herauslösen.

Wer keinen Vorrat anlegen möchte, kann den Punkt zur Haltbarmachung überspringen und direkt das Waschmittel aufgießen. Das Trocknen der Kastanien ist nicht nötig für die Herstellung des Waschmittels, sondern nur für die schimmelfreie Lagerung.

Haltbarmachen: Kastanien trocknen und lagern

  • Die zerkleinerten Kastanien z.B. auf Blechen verteilen und trocknen lassen.

Für die Lagerung ist es wichtig, dass die Kastanienstücke trocken sind, damit sie nicht schimmeln. Das geht entweder auf der Fensterbank in der letzten Herbstsonne oder auf der schon angeworfenen Heizung. Bei uns war es zu spät für die Sonne und zu früh für die Heizung. Daher haben wir die Kastanien für ca. 1 Stunde im Ofen auf niedriger Temperatur (100 Grad) trocknen lassen.

  • Die zerkleinerten Kastanien trocken lagern. Am besten geht das in einem Stoffbeutel, z.B. aus Baumwolle, da mögliche Feuchtigkeit noch entweichen kann.

Kastanien-Waschmittel aufgießen

  • Die Kastanienstücke mit heißem Wasser übergießen.

Wenn du die Kastanien schön klein geschreddert hast, genügt es, den Kastanien-Wasser-Sud für eine halbe Stunde stehen zu lassen. Wenn du größere Stücke hast, lass den Sud über Nacht stehen. Das Wasser löst die in den Kastanien enthaltenen Saponine heraus und du erhältst eine weißlich-schäumende Flüssigkeit – das Waschmittel.

  • Pro Woche gießen wir ca. 50g Kastanien mit einem Liter Wasser auf.

Das reicht bei uns für 2-3 Vollwäschen. Dabei nehmen wir je nach Wäsche und Verschmutzungsgrad unterschiedlich viel Waschmittel, wie auch bei Waschmittel aus dem Handel.

  • Den Kastaniensud absieben, damit die Kastanienreste nicht mit in die Wäsche kommen.
  • Der Kastaniensud kann locker eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Irgendwann beginnt er seltsam zu riechen, also lieber einmal die Woche neu aufgießen.

Wäsche waschen

  • Wir haben bis jetzt nur Buntwäsche und Sportkleidung mit dem Waschmittel gewaschen.

An Wolle und weiße Wäsche haben wir uns noch nicht gewagt. Dafür nehmen wir Waschmittel aus dem Handel. Auf wastelandrebel wird empfohlen für weiße Wäsche die Kastanien zu schälen (was aber sehr zeitintensiv ist) oder mit Efeu zu waschen. Das haben wir noch nicht ausprobiert.

  • Auf mehreren Blogs wird empfohlen, dem Waschmittel bei Bedarf 2 EL Waschsoda pro Waschgang hinzu zu geben. Unsere Wäsche ist bis jetzt immer ausreichend sauber geworden, wir haben aber in den letzten Wochen weder Kettenöl noch Rotwein auswaschen müssen.
  • Das Waschmittel ist geruchsneutral. Wer es gerne mit Geruch mag, kann ein paar Tropfen ätherisches Öl in das Waschmittel geben. Wir geben pro Vollwäsche fünf Tropfen Lavendelöl dazu. (Gibt es z.B. bei dm für 2 Euro das Fläschchen)

Weitere Infos:

Für die visuell veranlagten unter euch: Bei Experimentselberversorgung hat Lisa eine kurze bebilderte Anleitung erstellt.

Auf die Idee hat mich dieser Beitrag von Shia von wastelandrebel gebracht.

Auf Smarticular findet ihr weitere Anwendungen von Kastanien, wie z.B. selbstgemachtes Spülmittel oder Shampoo.

Auf utopia erkärt Laetitia, wie man Waschmittel aus Seife und Waschsoda selber machen kann. Falls uns doch die Kastanien ausgehen, probieren wir das auch mal aus. Auch auf wastelandrebel gibt es eine Anleitung für Waschmittel aus Seife, Waschsoda und Natron.

 

http://pinterest.com/ridingrhino/riding-rhino-friends/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert